Eine feine Nase (für etwas) haben
- Eine feine Nase (für etwas) haben
Die richtige (oder: eine gute; feine) Nase (auch salopp: den richtigen Riecher) haben; eine [gute; feine] Nase (oder salopp: einen Riecher) für etwas haben
Diese Wendungen bezogen sich ursprünglich wohl auf den Spürsinn des Jagdhundes und bedeuten, dass jemand ein sicheres Gespür hat für die sich ergebenden Möglichkeiten, seine Vorteile wahrzunehmen bzw. Unannehmlichkeiten aus dem Weg zu gehen: Wenn sie damals nicht die richtige Nase gehabt hätte, wäre die Firma heute längst pleite. Wer den richtigen Riecher hat, kann heute im Aktienhandel viel Geld verdienen. Der
Artdirector hat eine feine Nase für den
Geschmack der breiten Masse. In Geldangelegenheiten hat er immer den richtigen Riecher.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eine gute Nase (für etwas) haben — Die richtige (oder: eine gute; feine) Nase (auch salopp: den richtigen Riecher) haben; eine [gute; feine] Nase (oder salopp: einen Riecher) für etwas haben Diese Wendungen bezogen sich ursprünglich wohl auf den Spürsinn des Jagdhundes und… … Universal-Lexikon
Die richtige Nase (für etwas) haben — Die richtige (oder: eine gute; feine) Nase (auch salopp: den richtigen Riecher) haben; eine [gute; feine] Nase (oder salopp: einen Riecher) für etwas haben Diese Wendungen bezogen sich ursprünglich wohl auf den Spürsinn des Jagdhundes und… … Universal-Lexikon
Den richtigen Riecher (für etwas) haben — Die richtige (oder: eine gute; feine) Nase (auch salopp: den richtigen Riecher) haben; eine [gute; feine] Nase (oder salopp: einen Riecher) für etwas haben Diese Wendungen bezogen sich ursprünglich wohl auf den Spürsinn des Jagdhundes und… … Universal-Lexikon
Nase — Eine gute (feine) Nase für etwas haben: etwas richtig ahnen. Die Redensart geht auf den feinen Geruchssinn eines Menschen, wahrscheinlicher aber auf den des Jagdhundes zurück, auf den sich ursprünglich auch das Adjektiv Naseweis, eigentlich ›Mit… … Das Wörterbuch der Idiome
Nase — Na̲·se die; , n; 1 der Teil des Gesichts, mit dem man riecht (und atmet) <durch die Nase atmen; sich (Dat) die Nase putzen, zuhalten; jemandem läuft, rinnt, blutet die Nase; eine verstopfte Nase haben; in der Nase bohren; die Nase rümpfen>… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nase — Bolzen; Keil; Öse; Fahne (zum Befestigen); Gewürzprüfer (umgangssprachlich); Zinken (umgangssprachlich); Gesichtserker (umgangssprachlich); Riechkolben ( … Universal-Lexikon
Nase, die — Die Nase, plur. die n, Diminut. das Näschen, Oberdeutsch Näslein. 1. Eigentlich, der hervor ragende Theil an dem Vordertheile des Kopfes der Menschen und vieler Thiere unmittelbar über dem Munde, welcher der Sitz und das Werkzeug des Geruches ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
fein — süß; puppig; niedlich; hübsch; nett; schön; positiv; gut; sublim; unterschwellig; nur mit Feinsinn wahrnehmbar; subtil; grazil; … Universal-Lexikon
Schwein — (s. ⇨ Ferkel und ⇨ Sau). 1. A muar Swin, a thanner Speelang. (Amrum.) – Haupt, VIII, 354, 52. Je mehr Schweine, desto dünnerer Spülicht. 2. A Schwein un a Kaufmann müssen ausgenommen sein, ehe mer sieht, was dran is. 3. Alle Schweine sind im… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon